Initiative „Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung“

Schweizer Milchbauern sind Europameister im Einsetzen von Antibiotika

Damit wird die Bildung von antibiotikaresistenten Bakterien gefördert

Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer

Für ihre intensive, auf Hochleistung getrimmte Milchproduktion braucht die  Schweizer Landwirtschaft mehr Antibiotika als sonst wer in Europa. Dies belegen die Daten der Europäischen Arzneimittel-Agentur. Sogar Reserve-Antibiotika werden eingesetzt, obschon dies nicht zwingend nötig ist. Das erhöht die Gefahr der Bildung von antibiotikaresistenten Bakterien.  Mehr dazu im  Beobachter.

Die antibiotikaresistenten Bakterien bezeichnete die Eidgenössischen Fach­kommis­sion für biologische Sicherheit als „grösste Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz“ . Denn wenn immer weniger wirksame Antibiotika bereitstehen, können auch in der Humanmedizin keine schwerwiegenden Infektionen mehr behandelt - keine Transplantationen, Chemotherapien und chirurgischen Eingriffe mehr durchgeführt werden. Dies würde uns 100 Jahre zurückwerfen, in die Zeit, als Antibiotika noch nicht zur Verfügung standen. Die antibiotikaresistenten Bakterien können sich über die Gewässer, über die Nahrung, über die Luft und über das Trinkwasser verbreiten. Mehr dazu.

Antibiotika sind in der Medizin wichtige Heilmittel und sollen nur noch als solche eingesetzt werden.
Wir fordern mit unserer Initiative, dass Landwirtschaftsbetriebe, die Antibiotika in der Tierhaltung prophylaktisch einsetzen oder deren Produktionssystem einen regelmässigen Einsatz von Antibiotika nötig macht, von den Direktzahlungen ausgeschlossen werden. Damit sinkt die Gefahr der Bildung von antibiotikaresistenten Keimen.

Milchüberproduktion führt zu tieferen Milchpreisen 
Die Schweiz hat optimale Voraussetzungen für eine kraftfutterfreie, graslandbasierte Milchproduktion. Trotzdem wird den Kühen Kraftfutter verabreicht, wobei ein grosser Teil davon importiert wird.  Dies ist in vieler Hinsicht betriebswirtschaftlicher Unsinn. Die Kuh verwertet ihr natürliches Futter – also Gras – wesentlich effizienter als Kraftfutter.

Ein Kraftfutterverzicht würde die Milchproduktion gerade um etwa jene Menge reduzieren, die dem heutigen Marktüberschuss entspricht. Diese Menge ist auch für den zu tiefen Milchpreis verantwortlich, der den Bäuerinnen und Bauern so zu schaffen macht.

Gleichzeitig wird für den Anbau des Kraftfutters, das den Schweizer Kühen vorgesetzt wird, eine Ackerfläche benötigt, auf denen Lebensmittel für 2 Millionen Menschen zusätzlich erzeugt werden könnten.

„Butterbrotpreise“ im Ausland für Schweizer Butter
Wir exportieren die Milchüberschüsse auch in Form von Butter nach Saudiarabien. Dafür werden Millionen an Steuergeldern eingesetzt. Und während man hierzulande selbst für die billigsten Butter-Mödeli rund 10.80 Franken pro Kilo bezahlen muss, kostet Butter aus Schweizer Milch in Saudiarabien nicht einmal halb so viel. Mehr dazu.
 
Doch es findet bereits eine Kehrtwende statt – diese  ist ganz im Sinne der Trinkwasserinitiative!
Die neue Schweizer Kuh soll genügsamer werden: weniger Kraftfutter, weniger Antibiotika, weniger Tierarztbesuche – und weniger Milch. Mehr dazu.

Und diese Kehrtwende ist zudem wirtschaftlich!
Eine Studie zeigt zudem auf, dass man eine sehr gute Wirtschaftlichkeit erreichen kann, wenn man weitgehend auf Frischgras setzt.

Schon seit 20 Jahren setzt Heidi Garo in ihrer Naturheilpraxis für Gross- und Kleintiere in Tschugg auf Homöopathie, mit Erfolg. Hier geht es zum Videostatement.

Was können Sie tun?

  • Gewinnen Sie Ihr Umfeld für die Initiative 
    Im Flyer und unter News finden Sie die Fakten und Argumente. Flyer können Sie per Mail an Interessierte versenden oder zum Verteilen unter info@sauberes-wasser-fuer-alle.ch bestellen.
     
  • Teilen Sie unsere Beiträge und Botschaften 
    Auf unserer Facebook- und Twitter-Seite finden Sie Gedankenanstösse und Hintergrundinformationen für Ihre Freunde und Follower.
     
  • Treten Sie dem Unterstützerverein bei
    Wir freuen uns über neue Mitglieder.
     
  • Spenden Sie für die Initiative
    Unterstützen Sie uns mit einer Spende
Newsletter weiterleiten


Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Schweizerinnen und Schweizer für die Trinkwasserinitiative zu gewinnen. Zum Wohl von uns allen, von unseren Kindern und Enkeln und zum Wohl von Pflanzen und Tieren.

Franziska Herren & Team
Mehr Informationen auf unserer Website
Copyright © 2018 All rights reserved.

Verein Sauberes Wasser für Alle
c/o Franziska Herren
Oeleweg 8
4537 Wiedlisbach

T 032 636 14 16
N 079 829 09 19

Unsere Mailing Adresse lautet:

 info@sauberes-wasser-fuer-alle.ch

Postkonto-Nr: 61-502642-9
IBAN: CH10 0900 0000 6150 2642 9

Sie wollen in Zukunft keine News mehr erhalten? Schade. Hier können Sie den Newsletter abstellen.